Jugendarbeit

Jugendarbeit

Das EJW und der CVJM LB begleiten, unterstützen und fördern die evangelische Jugendarbeit in der Stadt und im Bezirk Ludwigsburg. Neben Ludwigsburg gehören zum Bezirk Asperg, Möglingen, Tamm, Freiberg, Remseck und Kornwestheim.

Junge Leute finden in unserer Jugendarbeit Freizeitmöglichkeiten und Bildungsangebote, die verschiedenste Aktivitäten in Gruppen ermöglichen. Gemeinschaftliche Erlebnisse, jede Menge Spaß und Freiwilligkeit stehen im Vordergrund. Glaube und Zweifel, Fragen und Unfertiges haben hier ebenso ihren Platz und treffen auf ehrliches Interesse. Vertrauensvolles Miteinander und eine bestärkende Grundhaltung unterstützen persönliche Entwicklung, eigenverantwortliches Handeln,  Glaubens- und soziale Kompetenzentwicklung.

Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit ist Arbeit mit und für Schüler*innen. Wir beraten junge Menschen in schwierigen Lebenssituationen, unterstützen Klassen mit Präventionsangeboten und vermitteln bei Konflikten. Die Schulsozialarbeit ist an allen Schulen des Innenstadtcampus, dem Mörike-Gymnasium, dem Goethe-Gymnasium, dem Friedrich-Schiller-Gymnasium, der Gemeinschaftsschule Innenstadt und der Elly-Heuss-Knapp-Realschule vertreten.

Schulsozialarbeit ist Arbeit mit und für Schüler*innen. Dabei ist uns wichtig, dass jede*r Einzelne sich wahrgenommen und angenommen fühlt. Das schafft die Sicherheit, die es braucht, um persönliche Themen jemandem „Fremden“ anvertrauen zu können.

Die Schüler*innen werden von uns mit allem, was sie beschäftigt, ernst genommen. Somit haben sie Ansprechpartner*innen, die ihnen auf Augenhöhe begegnen. Wichtig ist uns als Schulsozialarbeitende, klare Grenzen zu ziehen, die Einhaltung von Regeln einzufordern und selbst entsprechend zu handeln.

Schule und Schulsozialarbeit ergänzen sich im System Schule. Durch die sozialpädagogische Sichtweise auf das System Schule werden die Lösungsmöglichkeiten erweitert und ergänzt. Unsere professionelle Haltung beinhaltet fachliche Prinzipien wie Freiwilligkeit, Ganzheitlichkeit, Ressourcenorientierung und Bedarfsorientierung. Dadurch gestalten wir Schule mit.

Die sieben Kernfelder wurden für die Schulsozialarbeit in Ludwigsburg im Zuge der Qualitätsentwicklung erarbeitet und stellen dar, welche Arbeitsbereiche für die Schulsozialarbeit relevant sind. Die Schulsozialarbeit legt gemeinsam mit den Vertretungen der Schule, des Trägers und der Stadt die Schwerpunkte fest.

1. Einzelhilfe und Beratung
2. Sozialpädagogische Gruppenarbeit
3. Arbeit mit Klassen
4. Sozialpädagogische Angebote im Offenen Bereich
5. Kooperation mit der Institution Schule
6. Elternarbeit
7. Schulorientierte Gemeinwesenarbeit

Die ausführliche Erläuterung der Kernfelder finden Sie hier zum Download. Kernfelder der Schulsozialarbeit

Posaunenchor

Bitte halt noch etwas Geduld. Hier folgt in den nächsten Tagen noch ein Text.

Kontakt

E-Mail: service(at)cvjm-ludwigsburg.de

Kontakt 2

E-Mail: service(at)cvjm-ludwigsburg.de

Unterstützen Sie die Jugendarbeit in Ludwigsburg

Jugendarbeit in Lubu unterstützen!

Ihre Spende trägt dazu dabei, die vielfältigen Angebote für Jugendliche zu erhalten und weiter auszubauen